FIS Weltcup 2024 - 2025
|
 |
|
|
|
|
|
Weltcup Damen mehr info: |
|
|
|
|
|
|
Lahti Ski Games - Lahti (FIN) |
|
|
|
|
1.Einzel HS130: |
2.Einzel HS130: |
1. |
- |

|
0,0 |
2. |
- |

|
0,0 |
3. |
- |

|
0,0 |
4. |
- |

|
0,0 |
5. |
- |

|
0,0 |
6. |
- |

|
0,0 |
|
1. |
- |

|
0,0 |
2. |
- |

|
0,0 |
3. |
- |

|
0,0 |
4. |
- |

|
0,0 |
5. |
- |

|
0,0 |
6. |
- |

|
0,0 |
|
|
|
Qualifikation Einzel: 1. Name 0,0 2. Name 0,0 3. Name 0,0 |
|
|
|
|
|
Mit
Markus Eisenbichler und Stephan Leyhe beenden zwei verdiente Routiniers
der deutschen Skisprung Nationalmannschaft am Ende der Saison und ein
Jahr vor Olympia 2026 ihre Karriere. |
|
|
 |
 |
Markus Eisenbichler (GER) |
Stephan Leyhe (GER) |
|
|
|
|
|
RAW AIR (NOR) |
|
|
Gesamtwertung |
|
1. |
A. Wellinger |
|
1202,2 |
2. |
D. Prevc |
|
1185,9 |
3. |
R. Kobayashi |
|
1178,3 |
4. |
A. Lanisek |
|
1158,2 |
5. |
J. Hoerl |
|
1123,1 |
6. |
T. Zajc |
|
1122,5 |
|
 |
|
|
Vikersund - 1.Einzel HS240: |
Vikersund - 2.Einzel HS240: |
|
|
1. |
A. Wellinger |

|
436,1 |
2. |
T. Zajc |

|
427,8 |
3. |
A. Lanisek |

|
422,7 |
4. |
R. Kobayashi |

|
413,5 |
5. |
D. Prevc |

|
398,6 |
6. |
S. Kraft |

|
392,1 |
|
1. |
D. Prevc |

|
214,5 |
2. |
A. Wellinger |

|
199,2 |
3. |
R. Kobayashi |

|
191,2 |
4. |
S. Kraft |

|
188,5 |
5. |
A. Lanisek |

|
187,9 |
6. |
J. Hoerl |

|
182,3 |
|
|
|
Oslo - Einzel HS134: |
|
1. |
R. Kobayashi |

|
264,1 |
2. |
J. Hoerl |

|
253,3 |
3. |
K. Geiger |

|
252,4 |
4. |
A. Lanisek |

|
252,0 |
5. |
D. Prevc |

|
250,3 |
5. |
P. Raimund |

|
250,3 |
|
 |
|
|
Qualifikation Oslo: 1. K. Geiger 120,3 2. A. Wellinger 120,2 3. R. Kobayashi 118,5 |
|
|
Quali: Karl Geiger (Deutschland)
gewinnt vor seinem Mannschaftskollegen Andi Wellinger und Ryoyu Kobayashi aus Japan. Für die deutsche
Mannschaft
qualifizierten sich für den Wettkampf PhilippRaimund (23.), Pius Paschke (27.)
und Markus Eisenbichler (40.). Nach Marius Lindvik und Johann Andre
Forfang wurden heute überraschend weitere norwegische
Springer (Johansson, Sundal und Pedersen) von der FIS suspendiert. |
|
|
|
|
|
Nordische Ski WM
Trondheim (NOR) |
 |
Zeitplan klick hier |
|
|
|
Weltmeister von der Großschanze - Domen Prevc (Slowenien) ! Verwirrung und Disqualifikationen wegen manipulierten Sprunganzügen. Nach
zwei überaus spannenden Durchgängen gewann der Slowene
heute vorerst vor dem Weltmeister auf der Normalschanze ? ? ?
Marius Lindvik
(Norwegen) und Jan Hoerl aus
Österreich. Nach dem Wettkampf und Protesten aus Polen,
Österreich und Slowenien wurden die norwegischen Springer dann
nachträglich disqualifiziert. Dadurch ergab sich eine neue
Reihenfolge des Klassements mit Jan Hoerl auf Silber und Ryoyu
Kobayashi als Gewinner der Bronzemedaillie.
Die weiteren deutschen Springer belegten die Plätze 8 Andreas Wellinger, 21 Karl Geiger und 28 Pius Paschke. |
|
|
Einzel HS 138: |
|
1. |
D. Prevc |

|
301,8 |
2. |
J. Hoerl |

|
286,6 |
3. |
R. Kobayashi |

|
284,7 |
4. |
A. Lanisek |

|
276,4 |
5. |
P. Raimund |

|
274,1 |
6. |
M. Ortner |

|
268,5 |
|
 |
|
|
Qualifikation-Einzel HS138: 1. M. Lindvik 154,4 2. R. Kobayashi 154,0 3. D. Prevc 151,9 |
|
|
Team HS 138: |
|
1. |
Slowenien |

|
1080,8 |
2. |
Österreich |

|
1067,4 |
3. |
Norwegen |

|
1065,3 |
4. |
Deutschland |

|
1005,8 |
5. |
Japan |

|
965,2 |
6. |
Polen |

|
958,4 |
|

D. PREVC (SLO) |
|
|
Mixed Team HS138
1. Norwegen
Stroem, Lindvik
Kvandal,Forfang |

|
1020,4 |
2. Slowenien
Klinec, D. Prevc
N. Prevc, Lanisek
|

|
959,3 |
3. Österreich
Pinkelnig, Kraft
Seifriedsberger, Hoerl
|

|
906,8 |
4. Deutschland
Schmid, Raimund
Freitag, Wellinger |

|
899,0 |
5. Japan
Ito, Nikaido
Takanashi,Kobayashi |

|
758,8 |
6. USA
Jones, Bickner
Belshaw, Frantz |

|
739,1 |
mehr info:
|
 |
|
|
Weltmeister von der Normalschanze ist Marius Lindvik aus Norwegen ! Nach zwei spannenden Durchgängen gewann der
Norweger heute knapp vor dem Deutschen Andreas Wellinger und Jan Hoerl aus
Österreich. Auch die weiteren deutschen Springer kamen mit der Schanze ganz gut zurecht und belegten die Plätze 4
Karl Geiger, 15 Philipp Raimund und 30 Pius Paschke. |
|
|
Einzel HS102:
1. |
M. Lindvik |

|
265,5 |
2. |
A. Wellinger |

|
263,2 |
3. |
J. Hoerl |

|
256,6 |
4. |
K. Geiger |

|
252,6 |
5. |
J.A. Forfang |

|
252,5 |
6. |
S. Kraft |

|
250,4 |
mehr info:
|
|
|
|
Qualifikation HS102: 1. J.A. Forfang 140,8 2. A. Wellinger 138,2 3. D. Tschofenig 134,2 |
|
|
Quali: Johann Andre Forfang (Norwegen)
gewinnt vor Andi Wellinger (Deutschland) und Daniel Tschofenig aus Österreich. Für die deutsche
Mannschaft
qualifizierten sich für den Wettkampf auf der Normalschanze Karl Geiger (5.), Philipp Raimund (10.) und Pius Paschke (30.). |
|
|
|
|
|
Sapporo (JPN) |
|
|
1. Einzel HS137:
|
2. Einzel HS137:
|
1. |
R. Kobayashi |

|
286,4 |
2. |
J. Hoerl |

|
266,7 |
3. |
D. Prevc |

|
266,2 |
4. |
D. Tschofenig |

|
266,1 |
5. |
M. Lindvik |

|
264,7 |
6. |
S. Kraft |

|
260,0 |
|
1. |
R. Kobayashi |

|
278,4 |
2. |
M. Lindvik |

|
274,2 |
3. |
J.A. Forfang |

|
268,7 |
4. |
D. Tschofenig |

|
262,1 |
5. |
S. Kraft |

|
261,2 |
6. |
J. Hoerl |

|
254,6 |
|
|
|
|
|
|
Lake Placid (USA) |
|
|
2. Einzel HS128:
1. |
D. Tschofenig |

|
275,1 |
2. |
J. Hoerl |

|
269,1 |
3. |
A. Lanisek |

|
262,3 |
4. |
J.A. Forfang |

|
259,3 |
5. |
R. Kobayashi |

|
258,6 |
6. |
K.E. Sundal |

|
257,6 |
mehr info:
|
|
|
|
2. Qualifikation Herren: 1. D. Prevc 140,6 2. M. Ortner 139,8 3. J.A. Forfang 138,8 |
|
|
1. Einzel HS128:
1. J.A. Forfang |

|
259,5 |
2. J. Hoerl |

|
256,6 |
3. D. Tschofenig |

|
255,0 |
4. M. Lindvik |

|
254,3 |
5. G. Deschwanden |

|
252,4 |
6. M. Ortner |

|
252,0 |
mehr info:
|
Mixed Team HS128
1. Deutschland |

|
936,6 |
2. Norwegen |

|
950,8 |
3. Österreich
|

|
941,8 |
4. Slowenien |

|
877,9 |
5. USA |

|
793,2 |
6. Finnland |

|
750,5 |
mehr info:
|
|
|
1. Wettkampf: Erster
Weltcupsieg der Saison für Johann Andre Forfang aus Norwegen ! Nach
vier zweiten Plätzen, mit stets guten Leistungen und immer nah an
der Spitze, gewann er
heute knapp vor Jan Hoerl und Daniel Tschofenig, beide aus
Österreich. Die deutschen Springer hatten wieder einen
schlechten Tag und kamen lediglich auf die Plätze 16 Andi
Wellinger, 21 Philipp Raimund, 24
Karl Geiger und 26 Stephan Leyhe. |
|
|
1. Qualifikation Herren: 1. D. Prevc 132,0 2. M. Mueller 131,5 3. J. Hoerl 131,4 |
|
|
|
|
|
Willingen (GER) |
|
|
2. Einzel HS 147: |
|
1. |
D. Tschofenig |

|
310,5 |
2. |
J. A. Forfang |

|
305,1 |
3. |
J. Hoerl |

|
289,5 |
4. |
S. Kraft |

|
305,2 |
5. |
M. Ortner |

|
300,3 |
6. |
K.E. Sundal |

|
298,5 |
|
|
|
|
Daniel Tschofenig (Österreich) gewinnt auch das zweite Springen auf der Mühlenkopfschanze in Willingen. Zweiter wird Johann Andre Forfang aus Norwegen und
Dritter Jan Hoerl, ebenfalls Österreich. Die totale Dominanz
der Österreicher wird durch die Plätze 4 und 5 von Stefan
Kraft und Youngster Maximilian Ortner unterstrichen. Die Deutschen
suchen weiterhin verzweifelt ihre Form und hatten heute mit Andreas
Wellinger (12.) und Philipp Raimund (15.) lediglich zwei Springer im
Finaldurchgang ! ! ! Alle weiteren deutschen Springer schieden vorzeitig aus. |
|
|
2. Qualifikation Herren: 1. A. Lanisek 136,4 2. J.A. Forfang 134,6 3. M. Lindvik 126,3 |
|
|
Zeitplan
31.01.25: Training Damen / Herren
31.01.25: Mixed Team
01.02.25: Qualifikation Damen / Herren
01.02.25: Einzel Damen / Herren
02.02.25: Qualifikation Herren
02.02.25: Einzel Herren
|
Mixed Team (HS147):
1. Norwegen |

|
1070,8 |
2. Österreich |

|
1031,4 |
3. Deutschland
|

|
988,8 |
4. Japan |

|
926,0 |
5. Slowenien |

|
908,8 |
6. Italien |

|
800,3 |
mehr info:
|
|
|
Mixed Team Wettkampf: Norwegen (Thea Minyan Bjoeseth,/Kristoffer Eriksen Sundald/Erin Maria Kvandal/Johann Andre Forfang) gewinnen ungefährdet vor der österreichischen Mannschaft Lisa Eder/Jan
Hoerl/Jacqueline Seifriedsberger/Daniel Tschofenig) und Team Deutschland (Kathtarina Schmid/Raimund Philipp,Selina Freitag/Andreas Wellinger). |
|
|
Einzel Damen (HS147):
1. E.M. Kvandal |

|
261,7 |
2. A.O. Stroem |

|
245,8 |
3. J. Seifriedsberger
|

|
236,6 |
4. T.M. Bjoeseth |

|
229,1 |
5. A. Reisch |

|
225,1 |
6. N. Prevc |

|
215,9 |
mehr info:
|
Einzel Herren (HS147):
1. D. Tschofenig |

|
288,9 |
2. A. Lanisek |

|
284,9 |
3. M. Ortner
|

|
275,9 |
4. J.A. Forfang |

|
262,1 |
5. B. Ostvold |

|
261,2 |
6. J. Hoerl |

|
261,0 |
mehr info:
|
|
Qualifikation Damen: 1. A.O. Stroem 92,3 2. E. Klinec 88,6 3. L. Eder 88,4 |
|
|
1. Qualifikation Herren: 1. A. Lanisek 142,0 2. D. Tschofenig 141,4 3. J.A. Forfang 140,7 |
|
|
|
|
|
Oberstdorf (GER) |
|
|
FIS Weltcup Skifliegen 24. - 26. Januar 2025 mehr info: |
|
|
2. Einzel HS 235: |
|
1. |
D. Prevc |

|
436,8 |
2. |
J.A. Forfang |

|
433,2 |
3. |
M. Hayboeck |

|
429,1 |
4. |
P. Wasek |

|
426,0 |
5. |
J. Hoerl |

|
424,6 |
6. |
D. Tschofenig |

|
422,7 |
|
 |
|
|
1. Einzel HS 235: |
|
1. |
T. Zajc |

|
453,7 |
2. |
J.A. Forfang |

|
448,6 |
3. |
D. Prevc |

|
444,9 |
4. |
D. Tschofenig |

|
444,1 |
5. |
R. Kobayashi |

|
424,3 |
6. |
M. Ortner |

|
422,5 |
|
 |
mehr info: |
|
|
|
1. Fliegen: Timi Zajc (Slowenien) gewinnt,(als erster nicht deutschsprachiger Springer in dieser Saison) vor Johann Andre Forfang (Norwegen) und Domen Prevc, ebenfalls Slowenien. Die deutschen Springer belegten die Plätze 10 Karl Geiger, 14 Andreas
Wellinger, 18 Pius Paschke und 20 Philipp Raimund. |
|
|
Qualifikation: 1. J.A. Forfang 220,3 2. D. Prevc 220,2 3. M. Hayboeck 217,6 |
|
|
Quali: Johann Andre Forfang (Norwegen)
gewinnt mit der Winzigkeit von 0,1 Punkten vor dem Slowenen Domen Prevc
und Michael Hayboeck aus Österreich. Für die deutsche
Mannschaft
qualifizierten sich für den morgigen Wettkampf Karl Geiger (9.), Pius Paschke (11.), Andi
Wellinger (13.), Philipp Raimund (30.), Felix Hoffmann (34.). Constantin Schmid (46.) und Adrian Tittel (48.) schafften nicht den Flug in den Wettkampf. |
|
|
|
|
|
Zakopane (POL) |
|
|
Einzel HS 140: |
|
1. |
D. Tschofenig |

|
316,7 |
2. |
J. A. Forfang |

|
309,4 |
3. |
J. Hoerl |

|
309,3 |
4. |
A. Lanisek |

|
305,2 |
5. |
P. Wasek |

|
300,3 |
6. |
M. Hayboeck |

|
298,5 |
|
|
|
|
Team HS 140: |
|
1. |
Österreich |

|
1170,4 |
2. |
Slowenien |

|
1129,6 |
3. |
Norwegen |

|
1122,9 |
4. |
Deutschland |

|
1110,0 |
5. |
Polen |

|
1037,0 |
6. |
Schweiz |

|
1009,2 |
|
 |
|
|
Quali: 1. D. Tschofenig 153,5 2. J. A. Forfang 151,7 3. A. Lanisek 150,0 |
|
|
|
|
|
73.Vierschanzentournee
|
 |
|
|
Gesamtwertung:
1. |
D. Tschofenig |

|
1194,4 |
2. |
J. Hoerl |

|
1193,0 |
3. |
S. Kraft |

|
1190,3 |
4. |
J.A. Forfang |

|
1154,2 |
5. |
G. Deschwanden |

|
1151,9 |
6. |
P. Paschke |

|
1134,0 |
mehr info:
|
|
|
D. Tschofenig (AUT) |
|
|
Daniel Tschofenig (Österreich) gewinnt die 73. Vierschanzentournee vor seinen Landsleuten Jan Hoerl und Stefan Kraft. |
|
|
Innsbruck
>>mehr
|
Bischofshofen
>>mehr
|
|
|
1. |
S. Kraft |

|
273,3 |
2. |
J. Hoerl |

|
271,9 |
3. |
D. Tschofenig |

|
263,3 |
4. |
G. Deschwanden |

|
254,4 |
5. |
P. Wasek |

|
253,8 |
6. |
J. A. Forfang |

|
252,5 |
|
1. |
D. Tschofenig |

|
308,6 |
2. |
J. Hoerl |

|
306,5 |
3. |
S. Kraft |

|
303,2 |
4. |
J. A. Forfang |

|
301,7 |
5. |
M. Ortner |

|
300,0 |
6. |
B. Oestvold |

|
298,2 |
|
|
|
Wettkampf Bischofshofen: Dreifachsieg für Österreich in Bischofshofen. Daniel
Tschofenig gewinnt vor Jan Hoerl
und Stefan Kraft. Dramatik vor dem letzten Sprung von Stefan Kraft.
Wegen zu starkem Wind musste er minutenlang am Absprung warten, kam
danach nicht auf die zum Sieg notwendige Weite und vergab damit auch
den Gesamtsieg der Vierschanzentournee. Bester Deutscher wurde heute
Andreas Wellinger als Neunter. Die
anderen deutschen Springer belegten die Plätze 12 Pius
Paschke, 15 Philipp Raimund, 23 Karl Geiger. |
|
|
Quali Bischofshofen: 1. S. Kraft 155,4 2. M. Ortner 147,2 3. G. Deschwanden 146,6 |
|
|
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - |
|
|
Quali Innsbruck: 1. J. Hoerl 139,7 2. J. A. Forfang 134,8 3. G. Deschwanden 134,2 |
|
|
Qualifikation Innsbruck: Jan Hoerl aus Österreich gewinnt die Quali am Bergisel vor Johann Andre Forfang(Norwegen)
und dem Schweizer Gregor Deschwanden. Für die deutsche Mannschaft
qualifizierten sich für den morgigen Wettkampf Philipp Raimund (7.), Pius Paschke (8.), Andi
Wellinger (17.), Karl Geiger (19.), Felix Hoffmann (22.) und Adrian Tittel (31.). |
|
|
Obersdorf
>>mehr
|
Garmisch-Partenkirchen
>>mehr
|
|
|
1. |
S. Kraft |

|
335,1 |
2. |
J. Hoerl |

|
331,6 |
3. |
D. Tschofenig |

|
323,6 |
4. |
P. Paschke |

|
321,3 |
5. |
J. A. Forfang |

|
318,9 |
6. |
G. Deschwanden |

|
318,6 |
|
1. |
D. Tschofenig |

|
298,9 |
2. |
G. Deschwanden |

|
290,3 |
3. |
M. Hayboeck |

|
289,0 |
4. |
A. Lanisek |

|
288,3 |
5. |
J. Hoerl |

|
283,0 |
6. |
K. Geiger |

|
282,7 |
|
|
|
Wettkampf GaPa: Daniel Tschofenig (Österreich) gewinnt das Neujahrsspringen 2025 vor Gregor Deschwanden (Schweiz) und
seinem Landsmann Michael Hayboeck. Mit diesem Sieg übernimmt
Tschofenig auch die Führung in der Gesamtwertung der
Vierschanzentournee. Bester Deutscher heute ist Karl Geiger, abermals als
Sechster. Die weiteren deutschen Springer belegten die Plätze 9 Pius Paschke, 10 Andreas
Wellinger, 19 Philipp Raimund, 25
Felix Hoffmann. Stephan Leyhe, Constantin Schmid
und Luca Roth verloren ihre KO Duelle und konnten sich nicht
für den zweiten Durchgang qualifizieren. |
|
|
Quali GaPa: 1. J. Hoerl 146,9 2. D. Tschofenig 146,1 3. M. Hayboeck 145,0 |
|
|
Qualifikation GaPa: Wieder Dreifachsieg der Österreicher in der Quali. Jan Hoerl gewinnt diesmal vor Daniel Tschofenig
und Michi Hayboeck. Bester Deutscher heute ist Karl Geiger als
Sechster. Die folgenden deutschen Springer qualifizierten sich, ausser
Adrian Tittel als 52., für den
morgigen Wettkampf und belegten die Plätze 9 Pius Paschke, 12 Andi
Wellinger, 17 Philipp Raimund, 27 Markus Eisenbichler, 28 Felix Hoffmann, 29 Stephan Leyhe, 40 Constantin Schmid und 49 Luca Roth. |
|
|
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - |
Wettkkampf Oberstdorf: Auftaktsieg für Österreich in Oberstdorf !
Stefan Kraft
gewinnt vor seinen Mannschaftskameraden Jan Hoerl
und Daniel Tschofenig. Als bester Deutscher kam Pius Paschke auf einen
sehr guten vierten Platz. Die
anderen deutschen Springer belegten im ausverkauften Stadion (25
500 frenetisch jubelnde Zuschauer) die Plätze 8 Karl Geiger,
20 Andi
Wellinger. Stephan Leyhe, Philipp Raimund und Andreas
Tittel konnten sich nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren. |
|
|
Quali Oberstdorf: 1. D. Tschofenig 167,5 2. S. Kraft 164,8 3. M. Hayboeck 162,3 |
|
Qualifikation Oberstdorf: Fünffachsieg für Österreich in der Quali auf der Schattenbergschanze in Oberstdorf.
Daniel Tschofenig gewinnt vor Stefan Kraft, Michi Hayboeck, Jan Hoerl
und Maximilian Ortner. Bester Deutscher wurde heute wieder der
Gesamtweltcupführende Pius Paschke als Sechster. Die
anderen deutschen Springer qualifizierten sich alle für den
morgigen Wettkampf und belegten die Plätze 9 Karl Geiger, 13 Andi
Wellinger, 33 Stephan Leyhe, 39 Philipp Raimund und 45 Andreas
Tittel. |
|
|
|
|
|
Engelberg (SUI) |
|
|
2. Einzel HS140:
1. D. Tschofenig |

|
274,8 |
2. J. Hoerl |

|
269,7 |
3. Kraft |

|
268,0 |
4. J. A. Forfang |

|
264,9 |
5. G. Deschwanden |

|
264,4 |
6. M. Ortner |

|
260,8 |
mehr info:
|
|
|
|
1. Einzel HS140:
1. |
J. Hoerl |

|
310,5 |
2. |
D. Tschofenig |

|
304,0 |
3. |
G. Deschwanden |

|
298,7 |
4. |
A. Wellinger |

|
219,5 |
5. |
K. Geiger |

|
291,1 |
6. |
A. Lanisek |

|
290,5 |
mehr info:
|
 |
|
Jan Hoerl |
|
|
Qualifikation: 1. D. Tschofenig 170,9 2. J. A. Forfang 170,2 3. K. Bickner 161,9 |
|
|
|
|
|
Titisee-Neustadt (GER) |
|
|
|
Impressionen > > > |
|
|
2. Wettkampf: Die "PPS24"
(Pius Paschke Show 2024) von Titisee-Naustadt ! ! !
3 Springen beim Heimweltcup in Deutschland und alle drei gewinnt Pius
Paschke. Nach Platz zwei im ersten Durchgang musste er heute als
Vorletzter auf den
Balken um für Michi Hayboeck aus Österreich vorzulegen.
Dieser zeigte dann auch einen hervorragenden zweiten Sprung, musste
sich aber aufgrund schlechterer Haltungsnoten mit der Winzigkeit von
0,4 Punkten ! geschlagen geben. Die Mannschaftsleistung der Österreicher (Michi Hayboeck, Jan
Hoerl, Manuel Fettner, Stefan Kraft und Daniel Tschofenig) mit fünf Springern in den Top 15 ist vor der Tournee schon beeindruckend.. Markus Eisenbichler wurde heute 13., Andi Wellinger 14., Karl Geiger 17., Philipp Raimumnd 30., Stephan Leyhe 31. und Adrian Tittel 36. |
|
|
2. Einzel HS 142:
1. P. Paschke |

|
290,4 |
2. M. Hayboeck |

|
290,0 |
3. K. E. Sundal |

|
284,7 |
4. A. Lanisek |

|
284,3 |
5. J. Hoerl |

|
277,9 |
6. M. Fettner |

|
277,7 |
mehr info:
|
 |
|
|
Qualifikation So: 1. M. Hayboeck 145,7 2. P. Paschke 145,0 3. A. Lanisek 144,1 |
|
|
1. Einzel HS 142:
1. P. Paschke |

|
294,1 |
2. G. Deschwanden |

|
287,7 |
3. D. Tschofenig |

|
281,7 |
4. A. Wellinger |

|
280,0 |
5. T. Zajc |

|
277,4 |
6. J. Hoerl |

|
273,9 |
mehr info:
|
 |
|
|
Qualifikation Sa: 1. G. Deschwanden 137,9 2. A. Lanisek 133,8 3. P. Paschke 133,3 |
|
|
Super Team HS 142: |
|
1. Germany
(A. Wllinger, P. Paschke |

|
873,3 |
2. Österreich
(D. Tschofenig, J. Hoerl) |

|
850,0 |
3. Norwegen
(H.E. Granerud, K.E. Sundal) |

|
829,2 |
4. Schweiz
(K. Peier, G. Deschwanden) |

|
807,6 |
5. Japan
(R. Kobayashi, R. Nikaido) |

|
794,7 |
6. Polen
(A. Zniszcol, P. Wasek) |

|
791,5 |
|
|
mehr info: |
|
|
|
Super Team Wettkampf: Die
deutsche Mannschaft mit Pius Paschke und Andreas Wellinger gewann den
echt coolen Wettbewerb in Titisee-Neustadt vor den starken
Österreichern (Daniel Tschofenig/Jan
Hoerl) und
Norwegen (Halvor Egner Granerud/Kristoffer Eriksen Sundal). Das Format
mit drei Durchgängen (zwei zur Qualifikation der besten acht Teams
und anschliessend der Finaldurchgang) verspricht für die Zukunft
weitere spannende Wettkämpfe. |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
Wisla (POL) |
|
|
2. Wettkampf: " Pius der Coole"
gewinnt souverän das zweite Springen in Wisla ! ! ! Nach
Führung im ersten Durchgang saß er als Letzter auf dem
Balken, sah die geballte Mannschaftsleistung der Österreicher (Jan
Hoerl, Stefan Kraft und Daniel Tschofenig) konterte diese dann ganz locker und
verwies die drei gnadenlos auf die Plätze Zwei, Drei und
Vier. Andi Wellinger wurde heute 7. Karl Geiger 14., Stephan Leyhe
20., Philipp Raimumnd 35., Markus
Eisenbichler 38. und Adrian Tittel 40. |
|
|
1. Einzel HS 134:
1. P. Paschke |

|
298,6 |
2. J. Hoerl |

|
290,1 |
3. S. Kraft |

|
286,1 |
6. D. Tschofenig |

|
285,0 |
5. T. Zajc |

|
277,4 |
6. R. Nikaido |

|
276,6 |
mehr info:
|
 |
|
|
1. Wettkampf: Erster
Weltcupsieg für Daniel Tschofenig aus Österreich !
Nachdem er mit guten Leistungen immer nah an der Spitze war, hat er
heute mit zweimal Bestweite in den Durchgängen einen
unangefochtenen Sieg eingefahren. Zweiter wurde , der zur Zeit beste
Schweizer, Gregor Deschwanden vor dem Weltcupführenden Pius
Paschke (Deutschland). Die
anderen deutschen Springer kamen auf die Plätze 8
Karl Geiger, 18 Stephan Leyhe, 22 Andi Wellinger und 32 Markus
Eisenbichler. |
|
|
1. Einzel HS134:
1. D. Tschofenig |

|
276,8 |
2. G. Deschwanden |

|
275,4 |
3. P. Paschke |

|
273,9 |
4. J. Hoerl |

|
271,3 |
5. K. E. Sundal |

|
270,5 |
6. H. E. Granerud |

|
265,8 |
mehr info:
|
|
|
Daniel Tschofenig (Österreich) |
|
|
Qualifikation: 1. D. Tschofenig 131,8 2. G: Deschwanden 129,5 3. P. Paschke 129,1 |
|
|
|
|
|
Ruka (FIN) |
|
|
Herren 2. Wettkampf: Ein
fast irregulaeres Springen wurde letztendlich von der Jury abgebrochen
und der erste Durchgang als Endergebnis gewertet ! ! ! |
|
|
1. Einzel HS 142:
1. A. Wellinger |

|
143,4 |
2. S. Kraft |

|
138,0 |
3. K. Geiger |

|
134,3 |
4. D. Tschofenig |

|
129,9 |
5. A. Aigro |

|
128,1 |
6. G. Deschwanden |

|
126,1 |
mehr info:
|
 |
|
|
1. Einzel HS 142:
1. P. Paschke |

|
326,6 |
2. J. Hoerl |

|
317,7 |
3. S. Kraft |

|
315,2 |
4. K. E. Sundal |

|
309,7 |
5. A. Wellinger |

|
303,0 |
6. D. Tschofenig |

|
299,6 |
mehr info:
|
 |
|
|
|
|
|
Lillehammer (NOR) |
|
|
2. Einzel HS 140:
1. J. Hoerl |

|
317,1 |
2. P. Paschke |

|
309,2 |
3. D. Tschofenig |

|
307,1 |
4. S. Kraft |

|
306,0 |
5. G. Deschwanden |

|
300,9 |
6. K. E. Sundal |

|
296,0 |
mehr info:
|
 |
|
|
Herren 2. Wettkampf: Auch
im zweiten Springen liess es Pius Paschke (Deutschland) wieder
richtig krachen und musste sich nur dem starken Österreicher Jan
Hoerl beugen. Dessen Landsmann Daniel Tschofenig belegte heute den
dritten Platz. Die
anderen deutschen Springer kamen auf die Plätze 7 Andi Wellinger,
13
Karl Geiger, 18 Stephan Leyhe, 26 Philipp Raimumnd, 32 Markus
Eisenbichler. |
|
|
1. Einzel HS 140:
1. P. Paschke |

|
317,1 |
2. D. Tschofenig |

|
309,2 |
3. M. Ortner |

|
307,1 |
4. S. Kraft |

|
306,0 |
5. J. Hoerl |

|
300,9 |
6. A. Lanisek |

|
296,0 |
mehr info:
|
 |
|
|
Herren 1. Wettkampf: Im
ersten Springen der Saison gelingt Pius Paschke (Deutschland) mit dem
Sieg in Lillehammer eine kleine Sensation und er verweist damit die
erfolgsverwöhneten Österreicher auf die Plätze zwei bis
fünf. Der Slowenen Anze Lanisek wird noch guter Sechster. Die
anderen deutschen Adler belegten die Plätze 12 Andi Wellinger, 17
Karl Geiger, 22 Philipp Raimumnd, 24 Markus Eisenbichler, 27 Stephan
Leyhe und 28 Adrian Tittel. |
|
|
Qualifikation Einzel: 1. J. Hoerl 156,4 2. P. Paschke 144,4 3. M. Lindvik 141,4 |
|
|
Mixed Team HS 140:
1. Deutschland |

|
1097,4 |
2. Norwegen |

|
1075,1 |
3. Österreich |

|
1065,9 |
4. Slowenien |

|
1034,8 |
5. Japan |

|
875,1 |
6. Finnland |

|
789,5 |
mehr info:
|
 |
|
|
Mixed Wettkampf HS 140: Das
deutsche Team (Selina Freitag, Andreas Wellinger, Katharina Schmid,
Pius Paschke) setzt sich im ersten Wettkampf des Winters klar gegen
Norwegen (Anna Odine Stroem, Kristoffer Eriksen Sundal, Eirn Maria
Kvandal, Marius Lindvik) und Österreich ( Lisa Eder, Daniel
Tschofenig, Eva Pinkelnig, Jan Hoerl) durch. |
|
|
|
|
|
2024 / 2025 |
|
|
|
|
|
1. Einzel HS : |
|
1. |
- |

|
0,0 |
2. |
- |

|
0,0 |
3. |
- |

|
0,0 |
4. |
- |

|
0,0 |
5. |
- |

|
0,0 |
6. |
- |

|
0,0 |
|
1. |
- |

|
0,0 |
2. |
- |

|
0,0 |
3. |
- |

|
0,0 |
4. |
- |

|
0,0 |
5. |
- |

|
0,0 |
6. |
- |

|
0,0 |
|
|
|
Qualifikation Einzel: 1. Name 0,0 2. Name 0,0 3. Name 0,0 |
|
|
|
|
|
Saisonfinale
Skifliegen Planica (SLO)
|
 |
|
|
1. |
- |
- |
0,0 |
2. |
- |
- |
0,0 |
3. |
- |
- |
0,0 |
4. |
- |
- |
0,0 |
5. |
- |
- |
0,0 |
6. |
- |
- |
0,0 |
|
 |
|